zurück
09. April 2025

Am frühen Abend von Montag, 7.4. kam es auf dem Betriebshof unserer Niederlassung im Gewerbegebiet am Fliegerhorst in Bad Langensalza zu einem Brand, der durch Selbstentzündung in der zur Zwischenlagerung von gemischten Gewerbeabfällen eingerichteten Box ausgelöst wurde.

Die Feuerwehr wurde gegen 16:50 Uhr alarmiert und war innerhalb von Minuten mit umfangreichen Einsatzkräften sowie einer Leiter vor Ort, um die Flammen zu bekämpfen, die sich schnell entwickelten und trotz baulicher Vorkehrungen auch auf einen Stapel Kunststoffpaletten, der sich hinter der aus massiven Betonblocksteinen und einer Metallüberdachung errichteten Lagerbox befand, übergegriffen hatten.

Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand innerhalb von rund 40 Minuten unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung auf weitere benachbarte Bereiche bzw. ein angrenzendes Nachbargebäude verhindert werden. Es gab glücklicherweise weder unter den Mitarbeitern unseres Betriebes noch den Einsatzkräften Verletzte.


Bzgl. der Ursache des Brandes deutet alles auf eine Selbstentzündung des Schüttwerkes hin. Erste Ermittlungen, die sich u.a. auf die Videoaufnahmen der auf dem gesamten Betriebsgelände befindlichen Überwachungsanlage stützen, lassen derzeit keine anderen Schlussfolgerungen zu. Das Unternehmen arbeitet eng mit den Polizei-, Feuerwehr- und Umweltschutzbehörden zusammen, um die genauen Umstände zu klären und zukünftige Vorfälle zu vermeiden.

 

Ähnliche Ereignisse in anderen Recyclingbetrieben haben sich zuletzt stark gehäuft. In den meisten Fällen sind Lithium-Ionen-Akkus, die unzulässigerweise falsch entsorgt werden und sich in Altpapier oder Hausmüll befinden, die Verursacher solcher Brände. Geraten diese unter mechanische Belastung, so entzünden sie sich mit einer hellen und sehr heißen Stichflamme, die sodann das umgebende Material in Brand setzt. Die zuletzt widrigen klimatischen Verhältnisse (Trockenheit, leichter Wind) sorgen dafür, dass entstehende Brände sehr rasch auf weitere Materialien übergreifen können.

 

Die Entsorgungswirtschaft mit ihren beiden Bundesverbänden BVSE und BDE adressieren dieses Thema seit Langem und werben für eine Gestaltungsidee des Gesetzgebers, wie das durch den Umlauf von Millionen von batteriebetriebenen elektronischen Kleingeräten (E-Zigaretten, elektronische Grußkarten, Handys etc.) immer größer werdende Betreiberrisiko von Entsorgungsanlagen minimiert bzw. abgefedert werden kann.


Thüringen Recycling nimmt die Sicherheit seiner Mitarbeiter und der Umgebung sehr ernst und wird den Vorfall zum Anlass nehmen, um die Zwischenlagerung von Abfällen weiter zu optimieren und potenzielle Risiken für Mensch und Natur zu minimieren. In diesem Zusammenhang können wir stellvertretend für unsere Branche nur dafür werben, batteriebetriebene Kleingeräte nicht einfach in die Mülltonne zu werfen, sondern fachgerecht zu entsorgen.

Wir danken der Feuerwehr und allen Einsatzkräften unter der entschlossenen Leitung von Kreisbrandmeister Chris Hochheim und Stadtbrandmeister Steven Dierbach für ihren schnellen und professionellen Einsatz sowie den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Aschara, Nägelstädt, Thamsbrück und Bad Langensalza, die hervorragende Arbeit geleistet und Schlimmeres vermieden haben.

 

Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie weitere Informationen benötigen


Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an:

Lars Kossack

Geschäftsführer

kossack@thueringen-recycling.de